Gefördert durch

Gefördert durch

Agentur

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales stellt als Zukunftsministerium die Weichen für morgen: für einen guten Start ins Kinderleben,
für Freiräume für Familien, für Vollbeschäftigung und das soziale Miteinander von Alt und Jung, gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung und gelingende Integration.

„Demokratie ist kein Kinderspiel – und doch begreifen Kinder Demokratie oft besser, als wir denken: Sie spüren, was fair ist. Sie merken, wenn jemand ausgeschlossen wird. Und sie wissen, wie wichtig Freundschaft ist. Kinder verstehen früh, worauf es ankommt: Toleranz, Respekt, Verantwortung für die Gemeinschaft – all das ist von klein auf angelegt. Demokratie fällt bei Kindern auf fruchtbaren Boden. Je früher wir demokratische Werte stärken, desto tiefer wurzeln sie in den Köpfen und Herzen. Früh fördern, heißt klug vorbeugen – gegen Radikalisierung und Extremismus. Werte sind das Fundament für unser friedliches Miteinander – bei uns in Bayern und überall.
Mit dem Projekt „WerteRaum – Stark gegen Extremismus!“ machen wir demokratische Werte für Kinder greifbar. Nicht aus dem Lehrbuch – sondern mit dem Herzen. Kinder erfahren hier spielerisch, was Gemeinschaft bedeutet: zuhören, Unterschiede annehmen, füreinander einstehen. In einer bunten Zeltlandschaft voller Geschichten, Spiele und echter Begegnungen erleben die Kinder Mitbestimmung, Mitgefühl und ganz viel Miteinander. Demokratie zum Anfassen. Haltung zum Mitnehmen. Wir zeigen Kindern: Stark ist, wer zusammenhält. Miteinander statt gegeneinander – das ist unser Weg. Damit auch in Zukunft gilt: Bayern. Gemeinsam. Stark.“
Ulrike Scharf, MdL
Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Brochier Stiftung
1992 gründet der Nürnberger Unternehmer Alexander Brochier die gleichnamige Stiftung zunächst mit dem Zweck, bedürftige Kinder und Jugendliche in Notlagen zu fördern.
Über die Jahre wird dieses Engagement konsequent ausgebaut und erweitert.
Gemeinsam mit Philip Hof gründet Alexander Brochier 1995 die Stiftung Kinderfonds (kinderfonds.org). Sie übernimmt als Dachstiftung die Treuhandschaft für rechtlich unselbstständige Stiftungen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Im Zuge dieses Engagements entsteht im Laufe der folgenden Jahre die Idee und Umsetzung eines Stiftungszentrums als Anlaufstelle für Stifter und Stiftungsinteressierte, dem heutigen Haus des Stiftens (hausdesstiftens.org).
Ab 2003 fördert und unterstützt die Brochier Stiftung den Aufbau der Stiftung „Stifter für Stifter“, die seither ehrenamtliche Informationsarbeit für Stiftungsinteressierte leistet. 2010 erweckt die Brochier Stiftung gemeinsam mit anderen Partnern und der Stadt Nürnberg die Stiftungsinitiative Nürnberg zum Leben, welche eine Kultur des Stiftens fördert. Ebenfalls in Kooperation mit der Stadt Nürnberg entwickelt Alexander Brochier 2011 das Konzept der Stadtteilpatenschaft und übernimmt als Vorreiter die Patenschaft für den Stadtteil Gostenhof. Im Fokus stehen hier soziale und kulturelle Teilhabe der Bewohner sowie Zugang und Ermöglichung von Bildungsangeboten.
Seit einigen Jahren ist auch Sohn Dominic Brochier in der Stiftung aktiv und führt das ehrenamtliche Engagement in die nächste Generation.
„Ohne gemeinsame Werte gibt es keine Integration. Werte sind wichtiger als Religion. Wir möchten Werte vorleben, nicht vorlesen.“
Alexander Brochier
„Die Brochier Stiftung engagiert sich für WerteRaum,weil wir Begeisterung für Werte wecken wollen. Werte sind die Grundlage des Zusammenlebens.“
Dominic Brochier

spiel & sport team und eo ipso Marke & Erlebnis
Im Agenturverbund für Spiel, Erlebnis und Wissenskommunikation mit eo ipso Marke & Erlebnis hat sich spiel & sport team seit 1988 darauf spezialisiert, Werte, Inhalte und Botschaften über das Medium Spiel erlebnisorientiert an unterschiedlichste Zielgruppen zu transportieren und nachhaltig zu verankern.
Nach dem Motto „Gamify your Business“ wird bei allen Projekten das Spiel zum Botschafter – einer Idee, eines Themenkomplexes oder einer Ausrichtung. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und die aktive Einbindung in Forschungsprojekte verfügt der Agenturverbund stets über die neuesten wissenschaftlichen, erlebnispädagogischen und kommunikationspsychologischen Ansätze.
Für zahlreiche namhafte Unternehmen und Organisationen entwickelt die Agentur individuelle Konzepte – von pädagogischen Erlebnisprogrammen über Bildungscamps bis hin zu vollständigen Erlebniswelten.
Die Umsetzung erfolgt von der Spiele-Produktion und Logistik über die Personalauswahl, die Personalschulung bis hin zur Durchführung vor Ort. Eine detaillierte Organisation sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

„Als Spezialist für spielerische Wissensvermittlung dürfen wir das Integrationsprojekt WerteRaum begleiten und durchführen.
Aus jahrezehntelanger Erfahrung mit Kindern wie Erwachsenen wissen wir, dass Spielen – in der realen Welt – integriert, Ängste minimiert, Druck abbaut, Potenziale entfaltet, Kreativität weckt, Lebensfreude schürt, die Grundbedürfnisse nach Freiheit und Verbundenheit befriedigt, Entwicklung und Innovation ermöglicht. Spielen ist international, eine Sprache, die weltweit jeder versteht. Und deswegen so wertvoll.“
Wolfgang Berchtold, Geschäftsführender Gesellschafter spiel & sport team GmbH und eo ipso Marke & Erlebnis GmbH